SBR - die Baustoff-Profis
Seit vielen Jahren sind wir eine feste Größe im Markt, wenn es um Schüttgüter geht. Als inhabergeführtes, mittelständisches Familienunternehmen befassen wir uns mit dem Abbau und der Lieferung von Sand und Kies sowie allen gängigen Schüttgütern. Hoch- und Tiefbauunternehmen gehören zu unseren Kunden.
Eigene Sand- und Kiesgruben sowie ein exzellent ausgestatteter Maschinen- und Fuhrpark garantieren die schnelle und professionelle Lieferung unterschiedlichster Baustoffe, damit Sie Ihre Baustellen zügig abwickeln können.
Unsere Tätigkeitsfelder
Eickholt
Bulsten
Hasesee
SSC Schale
Hafen Engter
Venne
Galerie









Engagement in der Region

Hallo, Uferschwalbe!
Wir legen unser Augenmerk auf eine nachhaltige Folgenutzung unserer Betriebsflächen. Zusammen mit Stiftung für Ornithologie und Naturschutz (SON) und der Hochschule Osnabrück arbeiten wir daran, Flächen zu renaturieren und damit den Artenschutz in unserer Heimat zu unterstützen. Die seltenen Uferschwalben z.B. nutzen Sandabbaugebiete gerne als Brutplätze – darauf nehmen wir Rücksicht und zeigen, dass Eingriffe in die Landschaft langfristig durch ökologische Renaturierung effektiv ausgeglichen werden können und in Teilbereichen sogar einen ökologischer Mehrwert bieten können.




Sportlich unterwegs
Sport und Teamgeist liegen uns am Herzen – deshalb freuen wir uns, die Volleyball-Abteilung des SUS Buer mit neuen Trikots auszustatten! Als regional verwurzeltes Unternehmen wissen wir, wie wichtig Zusammenhalt, Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft sind, Werte, die sowohl im Sport als auch in unserem täglichen Geschäft eine zentrale Rolle spielen. Wir wünschen dem Team viel Erfolg und freuen uns, es weiter auf seinem Weg begleiten zu dürfen!
Infos zur Mannschaft unter www.susbuer.de/volleyball/volleyball-damen




Ins Schwarze getroffen
Für den Olympia-Stützpunkt Nordrhein-Westfalen des Schießsport-Clubs in Hopsten-Schale haben wir 800.000 t Boden verwertet – und zwar für den 24 Meter hohen neuen Lärmschutzwall der Schießanlage. Dieser sorgt zum einen dafür, dass das umliegende Gelände vor Geräusch-Emissionen geschützt ist. Zum anderen dient der Wall als Schrotrückhalt, damit Wurfscheibenreste und Bleischrot nicht in die Umwelt eingetragen, sondern gesammelt und fachgerecht entsorgt und recycelt werden können.


